Springe direkt zu Inhalt

News

Einladung zur Langen Nacht der Wissenschaften im Zukunftslabor Sicherheit

Wie sieht die Zukunft der Sicherheit aus? Zu welchen Aspekten von Sicherheit findet Forschung statt? Und welchen Herausforderungen muss sich die Gesellschaft stellen? Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Arbeit des Zukunftslabor Sicherheit . Wir laden Sie herzlich ein, uns zur Langen Nacht der Wissenschaften am 22.06.2024 ab 17 Uhr im Zukunftslabor Sicherheit zu besuchen!

10.06.2024

BeLIFE-Antrittsbesuche bei den SifoLIFE-Projekten

Dr. Naomi Shulman  und  Lasse Wennerhold  vom Projekt  BeLIFE  sind in den letzten Wochen von Hamburg (Projekt RESCUE-MATE) bis nach Freiburg im Breisgau (Projekt FreiburgRESIST), vom Landkreis Meißen (Projekt KriKom-LK-MEI) bis in den Landkreis Wesermarsch (Projekt LifeGRID) und nach Dortmund (Projekt ADLeR) durch Deutschland gereist, um die Projekte der SifoLIFE-Förderrichtlinie in Person zu besuchen.

06.06.2024

Wissenstransfer im BeLIFE Projekt: Grundlagen holistischen Krisenmanagements

Beim Projektsymposiums der ISCRAM 2024 hat Dr. Naomi Shulman den multidimensionalen Wissenstransfer des Projekts BeLIFE vorgestellt: "Knowledge Transfer in the BeLIFE Project: The Foundation of Holistic Crisis Management". Weil BeLIFE als Begleitforschungsprojekt eine Metaperspektive auf die BMBF-Förderlinie SifoLIFE einnimmt, kann es die Erkenntnisse der SifoLIFE-Projekte gezielt unterschiedlichen Akteursgruppen vermitteln.

31.05.2024

Einladung zum öffentlichen Vormittag der ersten „Wissenswerkstatt Resilienz“, ausgerichtet vom Projekt BeLIFE

Resilienz ist in aller Munde. Gerade in einer Welt, die sich immer schneller wandelt und in einer Zeit, in der Krisen immer häufiger und in immer komplexeren Zusammenhängen auftreten, ist eine resiliente Bevölkerung zu einem zentralen Ziel des Katastrophenschutzes geworden. Aber nicht nur die Bevölkerung, auch Städte und Kommunen, Infrastrukturen sowie technische Systeme sollen resilient werden. Mit der im Juli 2022 beschlossenen Deutschen Strategie zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen ist auch auf bundespolitischer Ebene das Zeichen gesetzt worden, dass Resilienz ein übergeordnetes Ziel in allen Bereichen des öffentlichen Lebens ist, weil es uns für vielfältige Gefahren wappnet.

31.05.2024

Vorfreude auf die ISCRAM 2024 in Münster!

Das  Forschungsforum Öffentliche Sicherheit  und der  Lehrstuhl Psychologie soziotechnischer Systeme  freuen sich auf die  ISCRAM 2024  in Münster. Die Information Systems for Crisis Response and Management Conference ist für uns die wichtigste internationale Konferenz rund um die Themen soziotechnische Systeme, Krisenmanagement und Bevölkerungsschutz.

24.05.2024

Hochwasservorsorge mit Augmented Reality

Können technische Systeme zukünftig die Sicherheit und Resilienz der Gesellschaft erhöhen? Worauf muss bei der Gestaltung technischer Systeme im Sicherheitskontext geachtet werden? Und wie kann die Zusammenarbeit von Forschung, Wirtschaft, Staat und Zivilgesellschaft durch technische Systeme gestärkt werden, um uns auf die Krisen und Katastrophen der Zukunft vorzubereiten?

22.05.2024

Neues Projekt SmartKris gestartet

Das Hochwasser 2021 legte strukturelle Vulnerabilitäten offen, wie etwa hinsichtlich Entscheidungswegen oder der Kommunikation unter verschiedenen Akteuren. Zudem verdeutlichen solche Krisen die Verletzbarkeit diverser Systeme, wie die Gefahr des Ausfallens von Serverräumen durch Wasserschäden und folglich Probleme mit Dienstleistungen der Stadtverwaltung. Als Antwort auf diese Bedruhungen startete kürzlich das BMBF-geförderte Projekt „Kritikalität und Krisenkommunikation am Beispiel der SmartCity Solingen“ (SMARTKRIS). 

22.05.2024

Das Graduierten-Netzwerk "Zivile Sicherheit" zu Besuch im Zukunftslabor Sicherheit

Am 6. Mai 2024 öffnete das Einstein Center Digital Future (ECDF) in Berlin Mitte seine Türen für das diesjährige Jahrestreffen des Graduierten-Netzwerks „Zivile Sicherheit“. Über 60 Nachwuchswissenschaftler waren zu Gast, um sich im Rahmen dieser Veranstaltung zu vernetzen und neue Erkenntnisse zu gewinnen.

06.05.2024

"Bevölkerung – stark in der Lage?" Diskussionsrunde auf dem Innovationsforum Zivile Sicherheit

„Resilienz heißt, ohne die Bevölkerung ist Sicherheit nicht möglich” So beschrieb Carlo Masala in seiner KeyNote die Verlagerung der Verantwortung für den Umgang mit hybriden Bedrohungen an den Menschen. Aber wie “stark ist die Bevölkerung in der Lage?” Diese spannende Frage wurde in der gleichnamigen Session, moderiert und eingeileitet von einem Impuls durch Prof. Dr. Lars Gerhold , auf dem Innovationsforum Zivile Sicherheit des Bundesministeriums für Sicherheit und Forschung diskutiert.

06.05.2024

Austauschworkshop der SiFoLIFE Projekte bei den Sicherheitsforschungstagen des BMBF

Wir von der  Psychologie soziotechnischer Systeme  der  Technische Universität Braunschweig  sind mit einem Austauschworkshop in unserem Forschungsvorhaben  BeLIFE  gestartet. Gemeinsam mit den in der SIFOLIFE Förderlinie geförderten Forschungsvorhaben  LIFEGRID  (Wesermarsch),  RESCUE  MATE (Hamburg),  KriKom  (Meissen),  #ADLeR  (Dortmund) und  FreibungRESIST  haben wir das Thema  Lagebilder  diskutiert.

06.05.2024

Workshop zur Wahrnehmung von psychosozialer Notfallversorgung (PSNV)

Wer nimmt psychosoziale Hilfe in Zeiten multipler Krisen in Anspruch? Und wie sind Spontanhelfende mit den vielseitigen Herausforderungen bei der Unterstützung von flüchtenden Menschen aus der Ukraine umgegangen?

26.04.2024

Vorfreude auf das Innovationsforum "Zivile Sicherheit" 2024

In wenigen Wochen ist es soweit. Das BMBF-Innovationsforum „Zivile Sicherheit“ 2024 findet in Berlin statt. Wir sind gleich mehrfach auf dem Forum dabei und freuen uns auf den BeLIFE Workshop am 6. Mai für die fünf geförderten SifoLIFE-Projekte in Deutschland, die wir mit unserer Forschung zur Psychologie soziotechnischer Systeme begleiten und vernetzen.

17.04.2024

Forscher:innen der TU Brauschweig und des Weizenbaum-Instituts arbeiten an Forschungsprogramm zu sicherheitskrischen soziotechnischen Systemen

Was ist Technik? Was ist Sicherheit? Zwei sehr grundlegende Fragen, deren Beantwortung bei genauer Betrachtung weit weniger eindeutig ist, als sich auf den ersten Blick zu vermuten lässt.

02.02.2024

Szenarien-Workshop PSNV im Projekt PsychoKat

Welche Inhalte gehören in ein Einsatzprotokoll der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV)?

29.01.2024

Lars Gerhold in den wissenschaftlichen Beirat des BBK berufen

Am 26. Januar 2024 wurde Professor Lars Gerhold in den wissenschaftlichen Beirat des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK) berufen. Das BKK ist für den Bevölkerungsschutz und die zivile Sicherheit in Deutschland zuständig.

26.01.2024

Umfangreiche Begleitforschung hat begonnen: BeLIFE vernetzt Akteure der Sicherheitsforschung

Seit dem 1. Oktober 2023 läuft das vom BMBF geförderte Projekt BeLIFE , das als Begleitforschung im Rahmen des Programms SifoLIFE einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Wirkung sicherheitskritischer Erkenntnisse in Deutschland leistet. Nicht zuletzt die Hochwasserereignisse der letzten Wochen haben gezeigt, wie vulnerabel die Bevölkerung in Extremwettersituationen ist. Fünf Kommunen in Deutschland werden nun ihre in einer ersten Phase des Programms entwickelten Projektentwürfe umsetzen.

12.01.2024

Pandemien, Extremwetter, Großunfälle: Wie funktioniert gute Krisenkommunikation?

In der Januar-Ausgabe des Weizenbaum-Forums ging es um die zivile Sicherheitsforschung sozio-technischer Systeme. Am 9. Januar diskutierten auf Einladung der von Prof. Dr. Lars Gerhold und Dr. Thomas Kox geleiteten Forschungsgruppe Digitalisierung und vernetzte Sicherheit des Weizenbaum-Instituts Dr. Annett Schulze vom BfR, Janine Hellriegel von Fraunhofer Fokus und Volker Tondorf vom Technischen Hilfswerk zusammen mit Till Büser zur Frage, wie die Interaktion und Kommunikation mit der Bevölkerung im Fall eines krisenhaften oder katastrophalen Ereignisses gelingen kann und Akteure der zivilen Sicherheit in einer Krisenlage effektiver kommunizieren und unterstützt werden können. 

12.01.2024

Resilienz: Erster BeLIFE-Workshop mit regem Austausch und vielfältigen Erkenntnissen

Am 30. November hat ein Workshop zum Thema Resilienz stattgefunden, bei dem IntraBeLIFE mit den Projekten LifeGRID und FreiburgRESIST virtuell zusammenkam, um den Resilienzbegriff, seine Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungen zu diskutieren.

12.01.2024

BeLIFE: Erweiterung des Zukunftslabor Sicherheit für effektiven Wissenstransfer

Das Zukunftslabor Sicherheit (ZLab) stellt sich im Rahmen des Projekts BeLIFE neu auf, um Wissenstransfer an Interessierte aus Politik, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) und der Zivilbevölkerung weiter zu vertiefen. Diese Entwicklung markiert einen wichtigen Schritt hin zur effektiven Kommunikation von Themen der (zivilen) Sicherheitsforschung.

08.01.2024

Der Call for Papers für die Weizenbaum-Konferenz 2024 ist jetzt online!

Über die Konferenz: Das  Weizenbaum-Institut  für die vernetzte Gesellschaft veranstaltet seine sechste Jahrestagung zum Thema "Uncertain journeys into digital futures: Inter- and transdisciplinary research for mitigating wicked societal and environmental problems" und lädt interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, bis zum 1. Februar 2024 Beiträge und Abstracts für Vorträge einzureichen. Die Konferenz findet vom 17. bis 18. Juni 2024 im  silent green  Kulturquartier  #Berlin  statt.

22.12.2023