Springe direkt zu Inhalt

News

Unsere Forschung beim BBK-Kongress: Wir freuen uns auf Sie!

Das Projekt BeLIFE wird zusammen mit der Abteilung Psychologie soziotechnischer Systeme der TU Braunschweig und die Forschungsgruppe Digitalisierung und vernetzte Sicherheit des Weizenbaum-Instituts beim BBK-Kongress in Bonn Anfang Februar die Vielfalt und das Spektrum ihrer Arbeitsthemen in der zivilen Sicherheitsforschung präsentieren. Besuchen Sie uns am BeLIFE-Counter des BMBF-Ausstellungsstandes oder erfahren Sie mehr über unsere Forschung bei folgenden Vorträgen:

10.12.2024

Save the Date: BeLIFE stellt die wissenschaftliche Begleitung der SifoLIFE-Projekte vor

Auch im neuen Jahr wird das BeLIFE -Projektteam digital und analog unterwegs sein, um Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit zu geben, mit der wir die innovativen Sicherheitslösungen der SifoLIFE-Projekte begleiten. 

10.12.2024

Beteiligungsprozesse und -formate mitmachen und diskutieren: BeLIFE bei der PartWiss Konferenz 2024

Zivile Sicherheit ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Um Forschung nachhaltig und inklusiv zu gestalten und Forschungsergebnisse in der Praxis umzusetzen ist es deshalb wesentlich, dass die wissenschaftliche Arbeit unter Beteiligung aller Gruppen stattfindet, die von den thematisierten Fragen und den entworfenen Lösungen betroffen sind. 

09.12.2024

Die Debatte um Gestaltungsmöglichkeiten von Technologien für die Öffentliche Sicherheit

Das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit hat bei der großartigen Veranstaltung unserer Schwesterorganisation  Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit e.V.  im Berliner  Roten Rathaus  zum Thema „Technologien für die öffentliche Sicherheit“ die Relevanz technischer Innovationen im Sicherheitsbereich mitdiskutiert. Die Panels waren mit Referent:innen von der  Senatsverwaltung für Inneres und Sport , dem  Bundesministerium für Bildung und Forschung ,dem  Bundesministerium des Innern und für Heimat ,  ZITiS , dem  Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) , dem  Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V.  und der  Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH  hochkarätig besetzt.

29.11.2024

Kommunen durch transdisziplinäre Zusammenarbeit krisenfest machen: BeLIFE auf der Fachtagung „Doing Crisis: Politik, Wissenschaft und Praxis im Trialog“ des Projekts LegiNot

Was brauchen Kommunen, um ihr Krisenmanagement bestmöglich gestalten zu können, besonders mit Blick auf zeitlich ausgedehnte Krisenlagen wie die Coronapandemie oder anhaltende Extremwetterlagen? Wie kann in diesem Zusammenhang die Zusammenarbeit zwischen kommunaler Umsetzungspraxis, Politik und Wissenschaft gefördert werden? Mit diesen und verwandten Fragestellungen beschäftigte sich die Fachtagung „Doing Crisis: Politik, Wissenschaft und Praxis im Trialog“ vom durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt LegiNot Ende November in Hannover. Keynotes aus der kommunalen Praxis, von politischer Entscheidungsebene und aus der Wissenschaft, vielfältige Workshops und eine Paneldiskussion boten den Rahmen zum transdisziplinären Austausch und zur gegenseitigen Inspiration, um Kommunen nachhaltig krisenfest zu machen. 

22.11.2024

Technikfolgenabschätzung in den Parlamenten: Das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit bei der 11. NTA-Konferenz in Berlin

Was macht den Rahmen eines effektiven und wirkmächtigen Wissenstransfers aus, bei dem Wissenschaft und Politik zu einem nachhaltigen Austausch zusammenfinden? Bei der 11. NTA-Konferenz zum Thema „Politikberatungskompetenzen heute. TA in Zeiten von Polykrisen und technologischem Wandel“ stellte Dr. Naomi Shulman das Wirken des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit , als Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Praxis, in den Vordergrund und erklärte die wissenschaftlichen Ansätze des Wissenstransfers in den politischen Wirkraums. 

21.11.2024

Wissenstransfer als antizipatorische Praxis: Ein Austausch zu Umsicht und Weitsicht für Krisenlagen

Die Zukunftsvision von krisenfesten Städten und Kommunen: Hinter dieser Vorstellung steht der Wunsch, eine resiliente Gesellschaft zu gewährleisten, die mit Krisen und Katastrophen – auch unvorhergesehenen – bestmöglich umgehen kann. Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es eines stetigen Austauschs zwischen allen betroffenen Akteur:innen und Bevölkerungsgruppen und eine inter- und transdisziplinäre Auseinandersetzung mit den zentralen Themen des Bevölkerungs- und Zivilschutzes.

21.11.2024

Die 2. SifoLIFE Wissenswerkstatt: Eine Maßnahmensammlung zur Sensibilisierung der Bevölkerung

Am 7. und 8. November 2024 trafen sich die SifoLIFE-Projekte im Forum Ohlsdorf in Hamburg zur zweiten Wissenswerkstatt . Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Thema „Sensibilisierung der Bevölkerung“. Vertreter:innen aus der Wissenschaft und den Projekten kamen zusammen, um Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam Ansätze zu entwickeln, wie die Bevölkerung für Sicherheitsfragen sensibilisiert werden kann.

14.11.2024

Wie lebt es sich in der „Stadt der Zukunft“? Ein Bericht von der Klausurtagung des Forschungsschwerpunkts

Die vielfältigen interdisziplinären Bezüge zwischen den unterschiedlichen Themenbereichen und Perspektiven, die an den Fakultäten der TU Braunschweig vertreten sind, wurden bei der Klausurtagung des Forschungsschwerpunkts „Stadt der Zukunft“ Ende Oktober mit Leben gefüllt. Dr. Naomi Shulman und Lasse Wennerhold stellten dort die BeLIFE-Projektarbeit vor und berichteten von den Aufgaben und Zielen des Wissenstransfers und von der Analyse soziotechnischer Systeme am Beispiel der SifoLIFE-Projekte .

25.10.2024

SMARTKRIS auf der SCCON: Mensch und Technologie im Fokus von Smart Cities

Wie gestalten sich die zukünftigen Entwicklungen im Bereich Smart Cities? Und welche Rolle spielt der Mensch in diesem zunehmend vernetzten soziotechnischen System? Mit diesen und weiteren Fragen war das  SMARTKRIS -Team der TU Braunschweig, vertreten durch Lea Smidt und Sebastian Sterl , zusammen mit der  Klingenstadt Solingen  als Projektleitung auf der  SCCON 2024  präsent. Die Veranstaltung bot die Gelegenheit, mit Akteur:innen aus den Bereichen Smart City, digitale Verwaltung und Kommunikation in den Dialog zu treten und das Netzwerk weiter auszubauen.

25.10.2024

Erfolgreiches Verbundtreffen des Forschungsprojekts SMARTKRIS in der Smart City Solingen!

Am 08. Oktober 2024 fand in Solingen das zweite Verbundtreffen des Forschungsprojekts  SMARTKRIS  statt. Mit der Projektleitung durch die Stadt Solingen und der Teilnahme von Vertreter:innen der  TU Braunschweig , des  Weizenbaum-Instituts  und weiteren Partnern wurde ein intensiver Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis ermöglicht. Das Treffen bot Gelegenheit, zentrale Themen wie Kaskadeneffekte und Krisenkommunikation im Kontext smarter Städte zu diskutieren.

25.10.2024

Zukunftskongress der Partei B90 / Die Grünen: „Mut macht Zukunft“

Am 30. September 2024 fand im ehemaligen Kino Kosmos in Berlin der Zukunftskongress „Mut macht Zukunft“ der grünen Bundestagsfraktion statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die drängenden politischen Herausforderungen unserer Zeit, darunter die Zukunft der Demokratie, der Zusammenhalt in einer vielfältigen Gesellschaft und die klimaneutrale Modernisierung unserer Wirtschaft. Der Kongress war hochkarätig besetzt, und zahlreiche Expertinnen und Experten sowie Politikerinnen und Politiker brachten ihre Perspektiven in Form von Vorträgen und Podiumsdiskussionen ein. Auch das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit war vor Ort vertreten, durch Dr. Naomi Shulman und Dr. Eri Park .

01.10.2024

Das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit beim Länderempfang der InnoTrans Berlin 2024

Am 26. September 2024 hatte Dr. Eri Park vom Forschungsforum Öffentliche Sicherheit die Gelegenheit, am Länderempfang Berlin-Brandenburg der InnoTrans in Berlin teilzunehmen. Eine der bedeutendsten Plattformen für den internationalen Schienenverkehr und die Mobilitätsbranche. Die InnoTrans, die jährlich Expert:innen, Unternehmen und Regierungsvertreter:innen aus aller Welt zusammenbringt, bot in diesem Jahr erneut eine exzellente Gelegenheit, um über die neusten Innovationen in den Bereichen Transport und Sicherheit zu sprechen.

27.09.2024

PsychoKat-Projekttreffen zur „Multifunktionalen Krisen-Informationsplattform für die Psychosoziale Lage (MIP-PS)“

Wie können psychosoziale Lageinformationen visualisierbar, recherchierbar und dokumentiertbar gemacht werden und welche Schritte sollte die Weiterentwicklung und -nutzung beinhalten? Diese Leitfragen diskutierten das PsychoKat -Team der TU Braunschweig, Fraunhofer FOKUS und DRK gemeinsam mit dem Projektträger VDI, vertreten durch Dr. Karin Reichel, bei FOKUS in Berlin.

27.09.2024

Der DGPs/ÖGP Kongress 2024 – Im Zeichen des Extremwetters

Trotz Wind, Wasser und Wolkenbrüchen – zum gemeinsamen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie #mce_temp_url# (ÖGP) waren Mitglieder des Projekts BeLIFE , sechs Mitglieder der Abteilung Psychologie soziotechnischer Systeme (TU Braunschweig) und der Forschungsgruppe Digitalisierung und vernetzte Sicherheit  (Weizenbaum-Institut) in Wien und haben die Auswirkungen eines Extremwettereignisses hautnah miterlebt.

20.09.2024

Das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit bei der Abschlussveranstaltung MIRKKOMM im Bundespresseamt

Am 19. September 2024 fand die feierliche Abschlussveranstaltung des Projekts zur „Optimierung der Risiko- und Krisenkommunikation von Regierungen, Behörden und Organisationen der Gesundheitssicherung (MIRKKOMM)“ im Bundespresseamt in Berlin statt. Ralph Tiesler, Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, eröffnete die Veranstaltung mit den Worten: „Wer beständig daran arbeitet, sich weiterzuentwickeln, bleibt auf dem Weg des Erfolgs.“ Mit diesem Zitat machte er die Bedeutung von kontinuierlicher Verbesserung für den Erfolg von Krisenkommunikation deutlich.

20.09.2024

PsychoKat-Publikation „The relevance of risk perception and coping strategies for COVID-19 situation reports“ im IJMED-Journal erschienen

Zu Beginn der Corona-Pandemie wurden Entscheidungen in erster Linie auf Basis epidemiologischer Studien getroffen und weniger die psychosoziale Lage der Bevölkerung betrachtet. Dabei ist die psychosoziale Situation Informationsgrundlage zur Bewertung der Wahrnehmung und des Verhaltens der Bevölkerung in Krisen und Katastrophen und  somit wichtiger Teil des Gesamtlagebilds.

11.09.2024

BeLIFE auf der ESA 2024

Auf der ESA 2024 in Porto hat Dr. Naomi Shulman das Projekt BeLIFE und erste Ergebnisse der Wissenswerkstatt SifoLIFE zum Thema Resilienz im Bevölkerungsschutz vorgestellt. Ihr Vortrag „Conceptualizing Risk, Resilience, and Crisis Management through the Lens of Sociotechnical Systems”, im Rahmen eines Panels des Research Networks “Sociology of Risk and Uncertainty”, hat die zentralen sozialen, technischen, psychosozialen und gesellschaftlichen Aspekte der Resilienz im SifoLIFE -Verbund dargestellt und aufgezeigt, was die Herausforderungen und die Potenziale des Resilienzbegriffs für SifoLIFE ausmacht.

11.09.2024

Prof. Lars Gerhold als Sachverständiger bei der Enquetekommission II zum Thema Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Am 6.9.2024 fand im Landtag Nordrhein-Westfalen eine öffentliche Anhörung der Enquetekommission II zum Thema Gesellschaftlicher Zusammenhalt (Warnung der Bevölkerung) statt, bei der Prof. Dr. Lars Gerhold als Sachverständiger eingeladen war.

04.09.2024

Das FOES beim Zukunftsforum Spezial zu zivil-militärischer Zusammenarbeit

Beim Zukunftsforum Spezial zum Thema "Zivil-Militärische Zusammenarbeit" in der Julius-Leber-Kaserne in Berlin haben Dr. Naomi Shulman  (TU Braunschweig) und Dr. Eri Park  (FU Berlin) das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit  in die Diskussion eingebracht.

04.09.2024