Springe direkt zu Inhalt

BeLIFE mit eigenem Stand auf dem BKK-Forschungskongress 2025

Augmented Reality "Troubled Water"

Augmented Reality "Troubled Water"

Präsentation der Augmented Reality "Troubled Water"

Präsentation der Augmented Reality "Troubled Water"

Beim BBK-Kongress 2025 in Bonn hat das Projekt BeLIFE Besuchende regelrecht in die Forschung eintauchen lassen. Am BeLIFE-Stand – als Teil der Ausstellung von BMBF-geförderten Forschungsprojekten – konnten Besuchende interaktive und immersive Lernformate testen und mehr über den Wissenstransfer als zukunftsgerichteten Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis, Politik und Gesellschaft erfahren.

News vom 10.02.2025

Im Rahmen des BeLIFE-Standes wurden verschiedene technologische Innovationen und Ansätze zur Krisenprävention vorgestellt. Besucher:innen hatten die Möglichkeit, die AR-Anwendung „Troubled Water“ auf der Vision Pro Brille zu testen. Entwickelt von der Technischen Universität Braunschweig (Abteilung Psychologie soziotechnischer Systeme) und dem Weizenbaum-Institut e.V., simuliert sie Hochwasserereignisse in der eigenen Umgebung und vermittelt spielerisch Wissen zur Notfallvorsorge.

Ein weiteres Highlight war die Demonstration des Mixed-Reality-Systems von RESCUE-MATE, das georäumliche Daten anschaulicher visualisiert und Einsatzkräfte in kritischen Situationen unterstützt. Die innovative Technologie wurde als Teil des SifoLIFE-Projekts präsentiert und zeigt neue Möglichkeiten zur Optimierung von Notfallmaßnahmen.

Auch die geplante SifoLIFE-Wanderausstellung war Thema der Veranstaltung. Die IMAGINARY gGmbH stellte erste Exponate in einer Präsentation vor, die künftig deutschlandweit auf Tour gehen werden. Die Ausstellung vermittelt Erkenntnisse aus den Projekten ADLeR, FreiburgRESIST, KriKom-LK-MEI, LifeGRID und RESCUE-MATE durch interaktive und partizipative Formate. So lernen die Bürger:innen mehr über die innovativen SifoLIFE-Sicherheitslösungen, über ihren Nutzen und ihre Einsatzfähigkeit in unterschiedlichen Lagen und für Kommunen in ganz Deutschland.

Der Wissenstransfer als zentrale Säule der BeLIFE-Begleitforschung wurde durch Dr. Naomi Shulman und Lasse Wennerhold thematisiert. Anhand eines Posters erklärten sie, wie ein ganzheitlicher Ansatz dabei hilft, Systeme, Akteur:innen und Zukunftsperspektiven zu verknüpfen, um nachhaltige Strategien für die öffentliche Sicherheit zu entwickeln.

3 / 100