Ein soziologischer Blick auf Technik und Gesellschaft
Wie wirkt Technik auf Gesellschaft – und umgekehrt? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Workshops „Henne oder Ei?: Technikentwicklung und gesellschaftlicher Wandel“ am 20. Februar 2025 im Weizenbaum-Institut. Die Beiträge von Nils Zurawski, Dietmar Kammerer und David Joshua Schröder haben verschiedene Perspektiven auf Technik beleuchtet – von Technikdeterminismus bis hin zu konstruktivistischen Ansätzen.
News vom 21.02.2025
Besonders spannend war die soziologische Auseinandersetzung mit Fragen, …
- wie symbolische Bedeutungen unsere Wahrnehmung von Technologie beeinflussen,
- wie technische Innovation zur „Infrastruktur“ wird und
- wie Kontrollräume als Schnittstellen zwischen Mensch, Gesellschaft und Maschine wirken können.
Die spannenden Inputs haben verdeutlicht, dass Technik nicht isoliert existiert, sondern tief in gesellschaftliche Praktiken eingebettet ist. In den Arbeitsgruppendiskussionen wurden diese Zusammenhänge weiter vertieft und wertvolle Impulse für die laufende Forschung an der Technischen Universität Braunschweig, Abt. Psychologie soziotechnischer Systeme – insbesondere für Projekte wie Stratos, vertreten durch Delia Mangelkramer und Lars Gerhold, sowie zum Thema Cybersicherheit durch Dennis Miether – gewonnen.
Ein besonderer Dank geht an Thomas Kox und dem gesamten Team vom Weizenbaum-Institut für die tolle Organisation und allen Beteiligten für die anregenden soziologischen Perspektiven!