Springe direkt zu Inhalt

BeLIFE-Vorträge auf dem BBK-Fachkongress 2025

Das Team beim BBK Fachkongress

Das Team beim BBK Fachkongress

Lasse Wennerhold hält Vortrag beim BBK Fachkongress

Lasse Wennerhold hält Vortrag beim BBK Fachkongress

Soziotechnische Systemanalysen, unterschiedliche Resilienzverständnisse, interaktive und immersive Lernformate, Wissenstransfer, Zukunftsorientierung und die anspruchsvolle Aufgabe, vom Wissen ins Handeln zu kommen – die diversen Facetten unseres Projekts BeLIFE durften wir Anfang Februar beim BBK-Fachkongress 2025 mit der vielfältigen, interessierten und engagierten Community des Bevölkerungsschutzes diskutieren, und das gleich mit mehreren Beiträgen.

News vom 10.02.2025

Lasse Wennerhold hat die Ziele und Möglichkeiten eines Rahmenmodells vorgestellt, das die psychologischen Funktionsweisen von soziotechnischen Systemen untersucht. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den SifoLIFE-Sicherheitslösungen: Die sicherheitskritischen Systeme von ADLeR, FreiburgResist, KriKom-LK-MEI, LifeGRID, und RESCUE-MATE werden derzeit mit Hinblick auf ihr Optimierungspotenzial und auf die Ziele ihrer Verstetigung und Übertragbarkeit in der Praxis erprobt.

Ausgehend von den grundsätzlichen Spannungsfeldern des Resilienzbegriffs hat Dr. Naomi Shulman in ihrem Vortrag aufgezeigt, wie Formate des Wissenstransfers in transdisziplinären Verbünden wie den SifoLIFE-Projekten dazu beitragen, die grundlegenden Themen der Sicherheitsforschung zu reflektieren, um dabei unterschiedliche Verständnisse zu diskutieren und Möglichkeiten für deren Operationalisierung und Bewertung auszuarbeiten.

Eine Auswahl weiterer Highlights dieser intensiven drei Tage in Bonn:

Das Panel „Krisenbewältigung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe“, das Dr. Naomi Shulman als Leiterin des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit moderieren durfte, mit herausragenden Beiträgen zum Thema aus medizinischer, ethischer, und kommunal-verwaltender Sicht von Dr. med. Andreas Follmann, MHBA, Marco Krüger und Lawrence Schätzle.

Das Panel „Gesellschaft hat keine Adresse“ zum Umgang mit Krisen aus gesellschaftstheoretischer Perspektive und einer angeregten Diskussion darüber, was Theorie für die Praxis des Bevölkerungsschutz leistet.

Das Panel zur „Inklusion im Bevölkerungsschutz“: ein Querschnittsbereich, der weit mehr Aufmerksamkeit verdient, weil er nicht ein Thema unter vielen ist, sondern grundlegende Fragen der Gerechtigkeit und des gesellschaftlichen Zusammenhalts adressiert.

Die Beiträge der SifoLIFE-Projekte KriKom-LK-MEI und FreiburgResist, die wertvolle Einblicke in ihre innovativen Sicherheitslösungen, deren Vielseitigkeit und Anwendungsmöglichkeiten gegeben haben.

Und nicht zuletzt: für die herausragende Organisation und die wunderbare Atmosphäre vor Ort – einschließlich bester Verpflegung – ein besonderer Dank an Dr. Jan-Erik Steinkrüger und das gesamte Organisationsteam des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)!

4 / 100