Springe direkt zu Inhalt

Besuch der Stabsstelle Kritische Infrastruktur und Krisenprävention des Deutschen Bundestags im Zukunftslabor Sicherheit: Krisenprävention im Fokus

Augmented Reality "Troubled Water"

Augmented Reality "Troubled Water"

Präsentation der Augmented Reality "Troubled Water"

Präsentation der Augmented Reality "Troubled Water"

Angesichts zunehmender Extremereignisse und komplexer Krisenlagen ist es essenziell, präventive Maßnahmen zu stärken und den Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik zu intensivieren. Die zivile Sicherheitsforschung leistet dabei einen wichtigen Beitrag, indem sie nicht nur bestehende Risiken analysiert, sondern auch innovative Lösungsansätze für Krisenbewältigung und Prävention entwickelt. Als Ort des interdisziplinären Austauschs bietet das Zukunftslabor Sicherheit eine Plattform, um neue Strategien für den Bevölkerungsschutz zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Hier werden Gäste aus Forschung, Verwaltung und Politik willkommen geheißen, um sich gemeinsam über tragfähige Sicherheitslösungen auszutauschen.

News vom 27.01.2025

Am vergangenen Donnerstag besuchte die Stabsstelle ZS KIP (Kritische Infrastruktur und Krisenprävention) das Zukunftslabor Sicherheit in Berlin, um sich über aktuelle Forschungsansätze im Bereich der zivilen Sicherheitsforschung auszutauschen. Im Fokus standen das Projekt BeLIFE und weitere innovative Lösungen für den Bevölkerungsschutz.

Ausgangspunkt für den Austausch zwischen der Stabstelle, Dr. Naomi Shulman und Ann-Kathrin Lindner war ein Simulationsszenario, das die Auswirkungen des Klimawandels und damit einhergehender Krisen und Katastrophen auf kritische Infrastrukturen verdeutlichte. Dabei wurden konkrete Maßnahmen zur Krisenbewältigung und Prävention vorgestellt, die dazu beitragen, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Extremereignissen zu stärken.

Wie wichtig es ist, neue Technologien, soziale Innovationen und strategische Kommunikation miteinander zu verknüpfen, zeigte die Diskussion über die Erkenntnisse aus den SifoLIFE-Projekten. Diese entwickeln praxisnahe Lösungen, um Behörden, Einsatzkräfte und die Bevölkerung in Krisensituationen bestmöglich zu unterstützen.

Der kontinuierliche Dialog zwischen Sicherheitsforschung, Verwaltung und Politik ist entscheidend, um vorausschauende Strategien für die zivile Sicherheit zu entwickeln. Diesen Austausch wird das Zukunftslabor Sicherheit weiter vorantreiben. Wir freuen uns darauf, die gewonnenen Erkenntnisse in künftige Projekte einfließen zu lassen und gemeinsam an einer widerstandsfähigen Gesellschaft zu arbeiten.

5 / 100