Springe direkt zu Inhalt

Newsletter

26.04.2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Jahr schreitet mit großen Schritten voran und wir freuen uns, Sie in der Frühlingsausgabe unseres Newsletters über aktuelle Aktivitäten des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit in Kenntnis zu setzen.

Im aktuellen Newsletter informieren wir Sie über das 43. Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit, bei welchem Beiträge zu den Themen Kommunikation und Resilienz im Bevölkerungsschutz präsentiert wurden. Zudem thematisieren wir unseren Austausch mit dem Parlamentarischen Staatssekretär Mario Brandenburg im Zukunftslabor Sicherheit und unser erkenntnisreiches Treffen mit den parlamentarischen Mitgliedern des Forschungsforum Öffentliche Sicherheit. Außerdem berichten wir über den Besuch einer Delegation aus der Bochumer Stadtverwaltung im Zukunftslabor Sicherheit, mit der wir über Herauforderungen der öffentlichen Sicherheit diskutierten.

Wir wünschen viel Freude beim Lesen und eine interessante Lektüre!

Ihr Forschungsforum Öffentliche Sicherheit und AG Psychologie soziotechnischer Systeme

Inhalt

Neues aus dem Forschungsforum Öffentliche Sicherheit

Neues aus den Projekten

Veranstaltungen im Zukunftslabor Sicherheit

Neues aus dem Forschungsforum Öffentliche Sicherheit

43. Zukunftsforum zu Kommunikation und Resilienz im Bevölkerungsschutz

Prof. Dr. Lars Gerhold beim Vortrag zu Kommunikation und Resilienz im Zivilschutz (© Jörg Rohne)

Am 11.05.2023 fand in den Räumen des Einstein Center Digital Future das 43. Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit statt. In der gemeinsamen Veranstaltung des Zukunftsforums Öffentliche Sicherheit und dem Forschungsforum Öffentliche Sicherheit stand das bedeutende Thema „Zivilschutz: Forschung und Bevölkerung – Kommunikation und Resilienz“ auf der Agenda.

Lesen Sie weiter

Lunch Talk und Podcast zu ziviler Sicherheitsforschung mit Miriam Nagels

Miriam Nagels im Podcast Gespräch (© Michael Scherer, Technologiestieftung Berlin)

Miriam Nagels, Leiterin für Politikdialog und Wissenstransfer unseres Forschungsforums Öffentliche Sicherheit, hat beim Lunch Talk „Soup & Science“ der Technologiestiftung Berlin gemeinsam mit Lena Petersen vom rbb24 Inforadio über Forschung zu ziviler Sicherheit gesprochen.

Lesen Sie weiter

ZOES-GRÜNBUCH „Interdisziplinäres Lagebild in Echtzeit (2023)“ erschienen

GRÜNBUCH Lagebild "Interdisziplinäres Lagebild in Echtzeit"

Aufgrund zunehmender Krisen- und Katastrophen und deren Komplexität, Simultanität und Interdependenz (z.B. Corona-Pandemie, Ahrtal Hochwasser) nehmen immer häufiger auch die Anforderungen der Bewältigung durch Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), Verwaltungen, Wirtschaft und Politik zu. Dabei sind wichtige Erkenntnisse für bestimme Sektoren und Branchen verfügbar, nicht aber miteinander verbunden. Bei frühzeitiger Auswertung dieser vor einem Schadensfall oder einer Störung können Prognosen / Vorhersagen gemacht werden, und bspw. zu schnelleren Warnungen führen. Notwendig dafür ist jedoch eine konstante Verlinkung und Integration der Daten in einem Gesamtlagebild: dem Interdisziplinären Lagebild in Echtzeit.

Lesen Sie weiter

Prof. Dr. Lars Gerhold zur aktuellen Warnlage und KRITIS in Deutschland

Gleich zwei Artikel erschienen kürzlich, in welchen Prof. Dr. Lars Gerhold Stellung zur aktuellen Warnlage in Deutschland bezieht. Im Spiegel-Interview spricht er über das Mitspracherecht bei Warnungen und zeigt auf, was Japan und die USA besser machen. Im Tagesspiegel-Bericht beleuchtet er die Lage der Kritischen Infrastruktur (KRITIS) in Deutschland und erklärt, welche psychosozialen Komponenten bei Krisen entscheidend sind.

Lesen Sie weiter

"Transferstelle für Wissenstransfer zu Krisenmanagement nötig" - Ergebnispapier zur Konferenz "Lernen aus Krisenlagen - vorbereitet sein und effizient handeln" des BMI und BBK veröffentlicht

Ende 2022 veranstalteten das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) gemeinsam mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) die Konferenz „Lernen aus Krisenlagen – vorbereitet sein und effizient handeln“. Im Expert:innengespräch war Prof. Dr. Lars Gerhold, wissenschaftlicher Leiter des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit, als Repräsentant der Wissenschaft vertreten.

Lesen Sie weiter

Forschungsgruppe Digitalisierung und vernetzte Sicherheit am Weizenbaum Institut neu aufgestellt

Prof. Dr. Lars Gerhold mit Jana Pinheiro Goncalves und Dr. Thomas Kox

Die Forschungsgruppe Digitalisierung und vernetzte Sicherheit am Weizenbaum Institut hat einen neuen Forschungsgruppenleiter. Seit November 2022 ist Dr. Thomas Kox, vormals an der LMU München tätig, für die Forschungsgruppe verantwortlich. 

Lesen Sie weiter

Neues aus den Projekten

Ergebnisse der RiskPol-Studie des Forschungsforum Öffentliche Sicherheit in Unterrichtung durch die Bundesregierung

Die Erkenntnisse der Studie „Risikoanalyse Bevölkerungsschutz und Politik“ (RiskPol) flossen an zentraler Stelle in den als Unterrichtung durch die Bundesregierung vorliegenden „Bericht zur Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz 2020 bis 2022“ ein. In einem eigenen Kapitel widmet sich der Bericht den Erkenntnissen und erarbeiteten Problemfeldern und Lösungsansätzen der Studie, die das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit im Auftrag des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) durchgeführt hat.

Lesen Sie weiter

Nachwuchswissenschaftler:innen im ECDF: Forschungskolloquium zu sicherheitskritischen Systemen

Mitglieder der beiden Forschungsgruppen im ECDF Berlin

Schutzverhalten der Bevölkerung, Digitale Lagebilder, Ethik in der KI sicherheitskritischer soziotechnischer Systeme ... das sind nur einige Themen, die wir im Forschungskolloquium für Promotions- und Abschlusskandidatinnen im Einstein Center Digital Future diskutiert haben. Die Digitalisierung und Technisierung wird auch den Bevölkerungsschutz verändern. Mit diesen Nachwuchswissenschaftler:innen gestalten wir den Wandel mit. 

Lesen Sie weiter

Workshop zu Digitalisierung im Bevölkerungsschutz

Teilnehmende des Workshops zu Digitalisierung im Bevölkerungsschutz

Warnapps, Helferapps, Retterapps … die Digitalisierung im Bevölkerungsschutz schreitet in Siebenmeilenstiefeln voran. Gemeinsam mit dem Weizenbaum-Institut und Fraunhofer FOKUS wollen wir in der Psychologie soziotechnischer Systeme an der Technische Universität Braunschweig diesen Wandel mitgestalten.

Lesen Sie weiter

PsychoKat-Mitarbeiter Sebastian Sterl und Julian Behrendt bei der 9. KSWD-Konferenz in Berlin

Sebastian Sterl (links) und Julian Behrendt

Am 27.3. und 28.3.23 fand die „9. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten“ (9|KSWD) in Berlin statt. Unter dem Thema „Daten. Politik. Zukunft“ wurde die Relevanz von Daten und Zukunftsausblicke der Datenpolitik sowohl in Deutschland als auch in Europa diskutiert.

Lesen Sie weiter

PsychoKat zu Gast auf dem 1. BBK-Fachkongress „Forschung für den Bevölkerungsschutz“ in Bonn

v.l.n.r: Nils Lüttschwager, Eva Steinberger, Sebastian Sterl und Laura Aßmann

Erstmalig überhaupt lud das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) zum interdisziplinären Austausch beim Fachkongress „Forschung für den Bevölkerungsschutz“ in Bonn ein. Die dreitätige Veranstaltung (12.01. – 14.01.2023) in den Räumen des ehemaligen Bundestages bot auch dem Projekt PsychoKat Gelegenheit, um aktuelle Forschungsergebnisse vorzustellen und sich mit Kolleg:innen aus ganz Deutschland auszutauschen.

Lesen Sie weiter

Veranstaltungen im Zukunftslabor Sicherheit

Im Zukunftslabor Sicherheit mit MdB Dr. Thorsten Lieb und MdB Sandra Bubendorfer-Licht

Ann-Kathrin Lindner mit den MdBs Sandra Bubendorfer-Licht und Dr. Thorsten Lieb (v.l.n.r.)

Wir freuen uns über die gute Kooperation mit unserem Steuerungskreis und dass Gebrauch davon gemacht wird, auch weitere interessierte Personen in unser Zukunftslabor Sicherheit zu bringen!

Lesen Sie weiter

Tief aus dem Westen: Bochumer Stadtverwaltung zu Besuch im Zukunftslabor Sicherheit

Am vergangenen Donnerstag freute sich das Zukunftslabor Sicherheit über Besuch aus dem Ruhrgebiet. Mit der Delegation aus der Bochumer Stadtverwaltung wurden Themen der zivilen Sicherheitsforschung sowie zukünftige Herausforderungen für die öffentliche Sicherheit im kommunalen Kontext diskutiert.

Lesen Sie weiter

Austausch und Exploration zu ziviler Sicherheitsforschung: Im Zukunftslabor Sicherheit mit Parlamentarischem Staatssekretär Mario Brandenburg

Ann-Kathrin Lindner, PSt. Mario Brandenburg, Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiller, Prof. Dr. Lars Gerhold (v.l.n.r.)

Auch im neuen Jahr möchten wir im Zukunftslabor Sicherheit Fragen der zivilen Sicherheitsforschung mit Politiker:innen, Praktiker:innen und der Zivilgesellschaft diskutieren und den Transfer von Erkenntnissen aus unserer Forschung voranbringen.

Lesen Sie weiter