Springe direkt zu Inhalt

Öffentliche Sicherheit - Newsletter des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit - 1. Quartal 2013

12.02.2013

Forschungsforum neu aufgestellt

Das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit wächst auch 2013 weiter und stellt sich neu auf. Seit dem 01.10.2012 hat Dr. Lars Gerhold die Leitung der Koordinierungsstelle übernommen. Er verantwortet die fachliche Strukturierung und die strategische Ausrichtung des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit sowie die Konzeption und Koordination der wissenschaftlichen Projekte am Forschungsforum.

Verstärkung erhält er seit Januar 2013 durch Dr. Saskia Steiger. Sie wird zukünftig für die Schnittstelle zur Politik verantwortlich sein, die Workshops mitgestalten und zudem die Presse und Öffentlichkeitsarbeit des Forschungsforums lenken.

Die Entwicklungskurve des Forschungsforums zeigt deutlich nach oben. „Mit seiner sozialwissenschaftlichen Sicherheitsforschung und der gleichzeitigen Anbindung an die Technische Informatik wird Interdisziplinarität im Forschungsforum gelebt“, sagt Prof. Dr.-Ing Jochen Schiller, Leiter der AG Technische Informatik und Projektleiter des Forschungsforums.

In den Projekten WEXICOM, NeuENV, SAFEST, Resilien-Tech und dem Studienführer Sicherheitsforschung vereint das Forschungsforum nun bereits 16 Personen unter seinem Dach.

Monika Muszynska, Dr. Lars Gerhold, Kiara Rostien, Hagen Tischer, Marion Ille-Roussel, Isabell Nordhausen, Thomas Kox, Paula Stockmann, Janina Braun, Dr. Saskia Steiger, Helga Jäckel, Lisa-Marie Jungkuhn, Ute Menski, Paul Roloff, Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiller, Gabriel Bartl.

Dr. Saskia Steiger neue Mitarbeiterin im Forschungsforum Öffentliche Sicherheit

Seit Januar 2013 ist Dr. Saskia Steiger im Forschungsforum Öffentliche Sicherheit zuständig für die Schnittstelle zur Politik und verantwortet die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Forschungsforums. Saskia Steiger studierte Soziologie, Sinologie und Geschichte in Berlin und in Peking und war zuvor in der Internationalen Zusammenarbeit beschäftigt. Im Rahmen ihrer Tätigkeit als Beraterin in Projekten der Entwicklungszusammenarbeit für die International Labour Organization (ILO) und die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) arbeitete sie mehrere Jahre in der VR China. Der inhaltliche Schwerpunkt ihrer Arbeit lag hier auf Aspekten der Nachhaltigkeit, Migration und Urbanisierung, Gründung von klein- und mittelständischen Unternehmen sowie Privatisierung von Staatsunternehmen. Im Anschluss war sie im Bereich der Internationalen Politik für die Friedrich-Naumann-Stiftung tätig. Politikberatung, die Durchführung von Konferenzen und Öffentlichkeitsarbeit gehören zu ihrem Portfolio. Sie promovierte zu dem Thema Migration in der VR China.

Dr. Saskia Steiger

 

Studentische MitarbeiterInnen im Forschungsforum Öffentliche Sicherheit

Im  Januar 2013 hat die Koordinierungsstelle des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit drei weitere studentische MitarbeiterInnen angestellt: Lisa-Marie Jungkuhn und Paula Stockmann unterstützen die Arbeit des Forschungsforums. Paul Roloff erarbeitet in Zusammenarbeit mit Dr. Lars Gerhold den Studienführer Sicherheitsforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Insgesamt unterstützen nun acht studentische MitarbeiterInnen das Forschungsforum und die angegliederten Projekte . Im Projekt SAFEST wurden Monika Muszynska und Kiara Rostien eingestellt, im Projekt NeuENV Marion Ille-Roussel und Isabell Nordhausen und im Projekt WEXICOM Hagen Tischer.

Intensiv-Workshop „Weak Signals in der Sicherheitsforschung“

07. und 08. März 2013, Berlin

„Weak Signals in der Sicherheitsforschung“ -  zu diesem Thema führt das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit am 07. und 08. März 2013 einen Intensiv-Workshop mit Experten in Berlin durch.

Der Intensiv-Workshop widmet sich den künftig relevanten Fragen der Sicherheitsforschung mit der Schwerpunktsetzung der Früherkennung sogenannter „Weak Signals“ und der Analyse künftig relevanter Themen, den „Emerging Issues“. Weiterhin steht die Frage im Vordergrund, wodurch sich das Konzept „Weak Signals“ auszeichnet und wie methodisch eine Identifikation erfolgen kann.

Der Bedarf an Orientierung wächst stetig und die Frage, ob eine „Frühwarnung“ möglich ist, also Indikatoren existieren, die auf prinzipiell mögliche und einschneidende Ereignisse hinweisen, wird bedeutender. Die Erkennung von sogenannten „Weak Signals“, von künftig relevant werdenden Themen, die sich bereits außerhalb des öffentlichen Wahrnehmungsbereiches andeuten, ist von neuer Wichtigkeit für die Gesellschaft.

Der Intensiv-Workshop bietet einer kleinen Gruppe von Experten und Expertinnen die Möglichkeit sich diesem Themenkomplex anzunähern und schafft einen freien Denk- und Arbeitsraum für die Diskussion der Frage: Welches sind die künftig relevanten Aspekte der Sicherheitsforschung und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Sicherheitsforschung in Deutschland?

Nähere Informationen erhalten Sie von: lars.gerhold@fu-berlin.de

Studienführer Sicherheitsforschung Deutschland

Das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit erarbeitet einen Studienführer Sicherheitsforschung. Der Studienführer soll eine Orientierung im Bereich der Studienmöglichkeiten rund um das Thema Sicherheitsforschung geben und damit das Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Umsetzung des Sicherheitsforschungsprogrammes unterstützen. Die Ergebnisse werden in einer Datenbank erfasst und anschließend publiziert.

Wenn Sie Ihren Studiengang melden oder nähere Informationen erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Dr. Lars Gerhold unter studienfuehrer@sicherheit-forschung.de oder klicken Sie hier.

Forschungskolloquium zum Thema „Sozialwissenschaftliche Sicherheitsforschung“

Das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit hat ein Forschungskolloquium zum Thema „Sozialwissenschaftliche Sicherheitsforschung“ ins Leben gerufen. Im Forschungsforum selbst sowie in den angesiedelten Projekten WEXICOM, SAFEST, NeuENV und Resilien-Tech wird sozialwissenschaftlich geforscht.

Unter Leitung von Dr. Lars Gerhold werden nun seit Januar 2013 in regelmäßigen Abständen die Forschungsarbeiten der wissenschaftlichen Mitarbeiter präsentiert und zur Diskussion gestellt. Inhaltlich werden soziologische, psychologische, sozialgeographische und ökonomische Ansätze der Sicherheitsforschung in den Themenfeldern diskutiert, welche alle Forschungsprojekte, die unter dem Dach des Forschungsforums versammelt sind, miteinander verbindet. Am 16. Januar stellte Dipl.-Geogr. Thomas Kox seine Forschungsarbeit unter dem Thema „Unsicherheiten bei der Kommunikation von Wetterwarnungen an Akteure des Katastrophenschutzes“ vor. Zentral in seiner aktuellen Arbeit ist die Kommunikation und Wahrnehmung von Warnungen vor Extremwetter insbesondere unter dem Aspekt von Wahrscheinlichkeitsangaben.

Am 18. März 2013 wird Gabriel Bartl, M.A., eine Forschungsarbeit aus dem Themenbereich „Soziale Dimensionen der Flughafensicherheit“ im Rahmen des Forschungskolloquiums vorstellen und mit den Teilnehmern diskutieren.

Lange Nacht der Wissenschaften

Am 08. Juni 2013 findet zum 13. Mal die Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin statt. Das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit ist in diesem Jahr erstmalig mit einem Stand und vielfältigen Programmaktivitäten vertreten. Im Fachbereich der Informatik und Mathematik in der Takustr. 9, 14195 Berlin, können zwischen 16 und 24 Uhr Fragen der (Un)Sicherheit diskutiert werden. Das Programm steht Ihnen in Kürze auf den Seiten des Forschungsforums zur Verfügung. Informationen erhalten Sie bei Dr. Saskia Steiger: saskia.steiger@fu-berlin.de

 

Vortrag im AK Naturgefahren und Naturrisiken, Hamburg

Am 4. Februar 2013 fand in Hamburg das 25. Treffen des Arbeitskreises Naturgefahren und Naturrisiken   der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) statt. Thomas Kox präsentierte zu diesem Anlass in einem Vortrag mit dem Titel "Wahrnehmung und Kommunikation von Unsicherheiten in Wetterwarnungen" neuste Ergebnisse aus dem Projekt WEXICOM.

Der Arbeitskreis Naturgefahren und Naturrisiken der DGfG ist ein offenes Forum, das dem thematischen Austausch von Wissenschaftlern und Praktikern dient, die im Bereich der Naturgefahren und -risikoforschung tätig sind.

Konferenz „Constructing Resilience“, Berlin

Am 17. und 18. Januar 2013 fand die, vom Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) und der HafenCity University Hamburg (HCU) organisierte, Konferenz "Constructing Resilience" in der Landesvertretung von Hamburg statt. Gabriel Bartl nahm an dieser international ausgerichteten Veranstaltung teil, um sich einen Einblick in den aktuellen Stand der sozialwissenschaftlichen Resilienzforschung zu verschaffen.

Die dort erworbenen Kenntnisse fließen in den, vom Forschungsforum ausgerichteten, Workshop "Resilienz - Nationale Perspektiven" ein, der am 20. und 21. Februar 2013 in Berlin stattfinden wird.

Workshop zur Zusammenarbeit zwischen nationaler und europäischer Sicherheitsforschung, Brüssel

Am 26. und 27.11.2012 fand in Brüssel ein Workshop des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen nationaler und internationaler Sicherheitsforschung statt. Etwa 100 Experten aus Wissenschaft, Industrie, Behörden und Endnutzern diskutierten über Sicherheitsforschung auf EU und auf nationaler Ebene.

Prof. Dr. Thoma (Fraunhofer EMI & Wissenschaftlicher Beirat des Forschungsforums) und Prof. Dr. Gillert (TH Wildau & Projekt NeuENV) waren im Panel "Akademische und institutionelle Forschung" vertreten. Prof. Thoma wies auf die Bedeutung des Themas "Resilienz" hin und warnte zugleich vor einer einseitigen Fokussierung in der Sicherheitsforschung z.B. auf das Thema Cybersecurity. Prof. Gillert erläuterte, wie Fachhochschulen den Übertrag der Forschungsergebnisse in die konkrete Anwendung verbessern können. Dr. Lars Gerhold präsentierte das Forschungsforum auf dem Marktplatz der Ideen und Köpfe.

Neben vielen Fakten und grundlegenden Erkenntnissen zur Sicherheitsforschung, wie etwa der Mehrwert einer interdisziplinären Ausrichtung im Konsortium und die Betonung der Bedeutung gesellschaftswissenschaftlicher Fragestellungen, wurde einhellig die Etablierung einer Fachszene "Sicherheitsforschung" festgestellt. Eine stärkere Verknüpfung nationaler und internationaler Forschung sei der wichtige nächste Schritt.

bruessel 

Dr. Ralph Hammer vom österreichischen Bundesministerium für Transport, Innovation und Technologie (links im Bild) informiert sich auf dem „Marktplatz der Ideen und Köpfe“ über die Arbeit des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit.

 

Aktuelle Förderbekanntmachung - Schutz vor Wirtschaftskriminalität

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat am 12. Dezember 2012 die Bekanntmachung "Schutz vor Wirtschaftskriminalität" im Rahmen des Programms "Forschung für die zivile Sicherheit" veröffentlicht.

Die Förderrichtlinie "Zivile Sicherheit - Schutz vor Wirtschaftskriminalität" soll einen Beitrag dazu leisten, Wirtschaftskriminalität mit ­präventiven Maßnahmen wie der Analyse zukünftiger Bedrohungsentwicklungen und der Risikobewertung sowie ­konsekutive Maßnahmen wie der Erhellung des Dunkelfeldes oder die Erforschung neuer Technologien zur Deliktaufklärung einzudämmen.

Weiterführende Informationen finden Sie hier.

logo_bmbf

Veröffentlichungen aus dem Forschungsforum

Poster und Vorträge

 

Kox, Thomas (2013). Wahrnehmung und Kommunikation von Unsicherheiten in Wetterwarnungen. Vortrag. 25. Treffen AK Naturgefahren/ Naturrisiken. DGfG. 04.02.2013. Hamburg.

 

Gerhold, Lars; Jäckel, Helga (2012). Forschungsforum Öffentliche Sicherheit -Sicherheitsforschung im Diskurs. Poster. Workshop Zusammenarbeit zwischen nationaler und europäischer Sicherheitsforschung. BMBF. 26.-27.11.2012. Brüssel.

 

Artikel und Buchbeiträge

 

Bartl, Gabriel; Gerhold, Lars (2013). Soziale Dimensionen der Flughafensicherheit. In: Crisis Prevention 1/12.

 

Dziengel, Norman; Wittenburg, Georg; Adler, Stephan; Kasmi, Zakaria; Ziegert, Marco; Schiller, Jochen. Event Detection in Wireless Sensor Networks. In: Hu, Fei; Hao, Qi (Hrsg.) (2012). Intelligent Sensor Networks: Across Sensing, Signal Processing, and Machine Learning. CRC Press, pp. 441-458.

 

Wittenburg, Georg; Dziengel, Norman; Adler, Stephan; Kasmi, Zakaria; Ziegert, Marco; Schiller, Jochen (2012). Cooperative event detection in wireless sensor networks. IEEE Communications Magazine 50(12), pp. 124-131.